Webinar Reihe «AI or what the ChatGPT?» Implikationen für die Gestaltung der Lehre an Hochschulen
Expert:innen diskutieren das Thema der «Künstliche Intelligenz» und deren Implikationen für die Gestaltung der Lehre an Hochschulen.
Die kostenfreie Webinar-Reihe «AI or what the ChatGPT?» basiert auf der Vorarbeit des LeLa-Forums https://lela.ch/detail/agenda/chatgpt und soll Perspektiven der fünf Hochschulen und den Auswirkungen auf die Lehrentwicklung mit/durch oder von künstlicher Intelligenz (KI) diskutieren. Zudem kam der Bedarf auf, das zu beschreiben bzw. zu erklären, was KI eigentlich ist und welche ethischen Grundfragen sich daraus ergeben. Die Inputs werden aufgenommen und hier veröffentlicht.
Termine: Di. 19.9., 3.10., 24.10, 7.11., 21.11., 5.12., 12:15-13:00, 30 min Input und anschliessend 15 min Diskussion
Registrierung: https://zhdk.zoom.us/webinar/register/WN_T_BuIcgHQ7O1kIgGrLR5TQ
Was sagen die Daten...? mit Matthias Mazenauer, Head of Data und Co-Amtsleiter, Statistische Amt Kanton Zürich
Dienstag, den 19. September, 12:15-13:00, online
Das Statistische Amt versorgt Bevölkerung, Firmen, Politik, Verwaltung und Organisationen mit Daten und Analysen zum Kanton Zürich. Matthias Mazenauer, wird über die Herkunft von Daten und den Einfluss von Daten auf die Demokratie beschreiben.
Leistungsnachweise im Zeitalter von KI...? mit Roland Schläfli, Department of Banking & Finance, UZH und Dominic Hassler, Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung, PHZH
Dienstag, den 3. Oktober, 12:15-13:00, online
Die Möglichkeiten der Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) bei Leistungsnachweisen sind vielseitig, stehen aber zu grossen Teilen noch in den Startlöchern. Es stellen sich mitunter technische und didaktische, aber auch ethische Fragen. Der kritische Umgang mit KI ist auch in diesem Kontext unabdingbar.
Im Rahmen dieses Webinars gibt Roland Schläfli Einblick in ein Projekt, welches KI bei der Korrektur schriftlicher Leistungsnachweise zu nutzen versucht. Er diskutiert Erfahrungen und zeigt Chancen und Hürden auf. Dominic Hassler demonstriert anschliessend konkrete Tools, die im Zusammenhang mit Leistungsnachweisen von Studierenden und Dozierenden genutzt werden können und diskutiert zentrale Rahmenbedingungen.
Wie entwickelt sich das Feld um KI? mit tbd
Dienstag, den 24. Oktober, 12:15-13:00, online
Wie macht man Unterricht mit "AI Encounter" ...? mit Marcial Koch, Projektleiter AI in Education ZHdK E-Learning
Dienstag, den 7. November, 12:15-13:00, online
Im Future-Media Kurs wurden durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachtet, diskutiert und erarbeitet. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärften die Teilnehmer:innen ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernten, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden. In dem Vortrag wird berichtet, wie dieses agile Lernformat gestaltet wurde und was AI alles so machen durfte.
Wie lässt sich das Studieren...? mit Andras Kiss-Kuntler
Dienstag, den 21. November, 12:15-13:00, online
András Kiss-Kuntler studiert im Bereich Philosophie und Künstliche Intelligenz (KI). Er hat an der Amsterdam University College seinen Bachelor of Arts mit Auszeichnung abgeschlossen und setzt nun seine Studien mit einem Fokus auf Philosophie und AI im Rahmen seines Masterabschlusses fort. Wie studiert man AI und wie ist der aktuelle Diskurs über die ethischen, sozialen und intellektuellen Auswirkungen der AI?
Was sagt die Geschichte? mit tbd
Dienstag, den 5. Dezember, 12:15-13:00, online
Vor etwa einem Jahr wurde ChatGPT-3 veröffentlicht, was einen spürbaren Einfluss auf die Gesellschaft hatte. Die Ereignisse dieser Zeit werfen die Frage auf, wie sie historisch eingeordnet werden können und welche Bedeutung diese Entwicklung hat.