Einladung zur Teilnahme an der Studie «Technische Ungewitter in Unterrichtssettings»
Du wolltest schon immer an einer UZH Studie zu Digital Skills mitmachen? Charlotte Axelsson untersucht in ihrer Promotionsarbeit «Technische Ungewitter* in Unterrichtssettings» den daraus resultierenden digitalen Kompetenzaufbau. Du interessierst dich für Hochschuldidaktik oder Schulentwicklung – du bist eine Lehrperson jeglicher Schulstufen, Dozent:in, Wissenschaftliche Mitarbeiter:in, Professor:in, Student:in oder Lehrentwickler:in oder einfach Neugierig? Dann mach mit! Es lohnt sich.
Die Einladung als PDF kann hier heruntergeladen werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die Gelegenheit zur Teilnahme an unserer Studie mit dem Titel «Technische Ungewitter in Unterrichtssettings» anzubieten. Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen technischer Störungen und Probleme auf den Alltag der Lehrperson im Unterrichtssetting und wie sie mit Hilfe von Methoden der designorientierten Praxis «Digitale Kompetenzen» aufbauen können, um mit diesen Störungen souverän umzugehen. Ihre Meinung und Erfahrungen sind dabei sehr wichtig, um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu entwickeln und herauszufinden, wie Lehrpersonen diese «Digitalen Kompetenzen» erlernen können.
Hintergrund der Studie
Im digitalen Zeitalter haben sich Bildungsprozesse stark verändert, da digitale Technologien in den Unterrichtsalltag integriert wurden. Dabei sind technische Störungen und Probleme unvermeidlich. Diese können den Lernfluss beeinträchtigen, stellen aber auch Chancen dar, digitale Kompetenzen zu fördern. Die Studie «Technische Ungewitter in Unterrichtssetting» und der Erwerb digitaler Kompetenzen im Bildungswesen beabsichtigt, diese Aspekte näher zu beleuchten.
Teilnahme und Ablauf
Ihre Teilnahme an dieser Studie beinhaltet das Ausfüllen eines Fragebogens, die Sichtung eines Lernvideos und im Anschluss wird das Gelernte überprüft. Die Studie ist freiwillig, anonym und wird etwa 40-50 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Um an der Studie teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://learning.zhdk.ch/ungewitter/. Die Umfrage läuft bis zum 1.11.2023.
Kontaktmöglichkeiten
Möchten Sie im Frühjahr 2024 an einer weiterführenden 10-minütigen Umfrage teilnehmen, die auf den bisherigen Ergebnissen aufbaut? Oder auf dem Laufenden über den Fortschritt dieser Forschungsarbeit «zärtliche Digitalität» bleiben? Melden Sie sich hierfür bitte separat an https://link.zhdk.ch/Registrierung . Sie haben Fragen und Anregungen zur Studie? Dann melden Sie sich direkt bei Charlotte Axelsson kathicharlotte.axelsson@uzh.ch
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, an unserer Studie teilzunehmen. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüssen
Charlotte Axelsson und Team
*Das «Technisches Gewitter» ist ein Ausdruck aus dem Eventmanagement, wenn man ein Open-Air-Festival geplant hat und plötzlich ein Gewitter aufzieht und man seine Pläne ändern muss: Man muss improvisieren, spontan reagieren, einen kühlen Kopf bewahren und alte Gewohnheiten neu überdenken. Es ist faszinierend, diese Analogie auf das Bildungssystem zu übertragen: Ein Beamer, der nicht funktioniert, Adapter, die wackeln oder wir erinnern uns an die Phrase "can you hear me" in Online-Vorlesungen zu chatGPT, die eine Masterarbeit schreiben. Wir werden nervös, gestresst und blockieren am Ende die Innovation im Bildungsbereich, vielleicht aus mangelndem Selbstvertrauen oder mangelnden digitalen Fähigkeiten.