LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills
labor

LeLa hüpft und springt,  LeLa knüpft und beginnt.

LeLa, das LernLabor für Hochschuldidaktik besteht aus den Akteur:innen des Kooperationsprojekts der fünf Zürcher Hochschulen: ETH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK. LeLa ist ein Ort, an dem gemeinsam ausprobiert und experimentiert, facettenreich gelernt und gearbeitet wird, dies aus den Perspektiven der fünf unterschiedlichen Hochschulkulturen und Fachrichtungen.

 

LeLa vertritt folgende Grundsätze, diese wurden gemeinsam in dem ersten Forum erarbeitet: 

LeLa verfolgt die drei Kernziele.

◉
Digitale Skills für die Lehre zu stärken.
◉
Das Lebenslanges Lernen zu unterstützen.
◉
Das gemeinsame Lernen und die Zusammenarbeit der Akteur:innen der fünf Hochschulkulturen zu fördern.

LeLa verfolgt die fünf Grundsätze

◎
Die sechste Ebene

○ Baut Brücken.

○ Lebt Diversität.

○ Macht Blinde Flecken sichtbar.

◎
Mehrere Perspektiven in einem Projekt 

○ Exploriert somit die Qualität des Neuen und Unbekannten.

◎
Praxisnahes entwickeln und erproben von Lernangeboten

○ Fördert den Austausch zur guten Lehre.

○ Unterstützt die stetige Weiterentwicklung der Lehre und Informiert.

○ Entdeckt Blinde Flecken.

◎
Begegnungs-Ort von verschiedenen Generationen

○ Sieht lernen als einen Sozialer Prozess.

○ Vertritt den Ansatz: Technologie dient dem Menschen, ist kein Selbstzweck, sondern eigen Dynamik.

○ Stellt erst die Lehre dann Technologie in das Zentrum der Betrachtung.

◎
Offener und transparenter Diskurs

○ Ist ein lebendiges Netzwerk mit unterschiedlichen Akteur:innen.

○ Bringt verschiedene Perspektiven in ein Projekt.

○ Ist Glaubwürdigkeit.

○ Verfolgt einen Qualitätsstandard und arbeitet Evidenzbasierte.

○ Agiert realitätsnah und ist umsetzbar.