LernLabor Hochschuldidaktik für Digital Skills
produkte

1. Call for Papers 2022

Einreichungsfrist «Thema»: Bis zum 2. Mai 2022 (verlängert bis zum 30.5), bitte hier eintragen

 

Einreichungsfrist «Paper»: Letzter Abgabetermin ist der 28. Oktober 2022 (siehe Zeitplan)

 

Ziel der Projektlaufzeit «LeLa» 2021-2024 ist es, zwei Veröffentlichungen zu publizieren:

 

  • 2023: Ideen, Skizzen und Projektanfänge
  • 2024: Abschluss und Learnings

Ziel der ersten LeLa-Publikation ist es, Beiträge, Konzepte und Meinungen aus dem LeLa-Netzwerk zum Themenkomplex der Forderung nach einer zielorientierten Öffnung der Hochschulen sichtbar zu machen. Wir möchten einen Einblick in den Verbund der beteiligten fünf Hochschulen, die jeweilige Disziplin/das jeweilige Projekt und die Arbeits- und Herangehensweisen geben und uns zur Thematik der Öffnung von Hochschulen positionieren. Unter dieser Öffnung verstehen wir einen hochschulübergreifenden Austausch, die Förderung von Formaten, Projekten und des multidisziplinären Wissenstransfers aus unserem LeLa Netzwerk heraus. Studierenden von heute und morgen wird abverlangt, dass sie fächer- und disziplinenübergreifende Aufgaben lösen können.

 

Kollaborative Problemlösungskompetenz, selbstgesteuertes und forschendes Lernen sind nur einige wenige Beispiele der komplexen Fähigkeiten, welche nicht erst in der Zukunft – sondern bereits heute - zum Rüstzeug individueller Kompetenzprofile gehören sollen.

 

In unserer LeLa Kollaboration mit und für Lehrende arbeiten wir aus einem multiperspektivischen Blickwinkel an der Erkenntisgewinnung von Wissenspraktiken zur Stärkung von Digital Skills, gemeinsamem und lebenslangem Lernen in einem fächer- und disziplinenübergreifenden Selbstverständnis. Dieses (wandelnde) Selbstverständnis, welches wir in unseren Netzwerktreffen und der angestrebten gemeinsamen (Weiter-) Entwicklung von Projekten realisieren, möchten wir in unser Publikation abbilden.

 

Durch die Öffnung der Hochschulen, der Lehre und deren (wissenschaftliche) Projekte (Forschung) kann ein innovationsfreundliches Klima entstehen, in welchem transformative Ideen gedeihen und innovativ gedacht und gehandelt werden kann. Dies bedeutet ebenfalls, dass Innovationen innerhalb des Systems gefördert werden und für kreative Denkweisen von aussen geöffnet werden sollten. LeLa setzt sich für dieses Vorhaben ein.

Übergreifende Frage

Welchen Beitrag leistet LeLa, um einen Austausch zur guten Lehre zu fördern und sich zu positionieren? Beiträge können anhand des Fokusthema «Digital Skills» und unserer Kernthemen «Educational Design» und «Feedback, Assessments, Prüfungen» gedacht werden.

◉
Wie kann eine langfristige Öffnung der Hochschulen durch gezielte Projektarbeit und Förderung gelingen? Welche Förderkonzepte sind geeignet und welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Welche aktuellen Entwicklungen, Forschungsansätze und -konzepte gibt es in diesem Zusammenhang an Eurer Hochschule?
◉
Wie können anspruchsvolle Lernumgebungen sinnvoll gestaltet werden, um die Teilhabe verschiedenster Stakeholder zu ermöglichen?
◉
Welche Digital Skills benötigen Lehrende und Studierende im 21. Jahrhundert und wie können diese Kompetenzen vermittelt werden? Welche Rolle spielen dabei auch bestimmte Lernstrategien?
◉
Wie kann eine nachhaltige Öffnung der Hochschulen sinnvoll in Lehre und Forschung adressiert werden? Welchen Beitrag können einzelne Fächer leisten?
◉
Welche Schwierigkeiten/Chancen bietet eine Öffnung der Hochschulen und wie können sich Hochschulen besser für eventuelle Krisenzeiten rüsten? Welche Formate (digitalen) Lernens sind geeignet? Welche Digital Skills werden vorausgesetzt/gefördert?
◉
Wie werden Open Educational Resources (OER) in Eurer Hochschule eingesetzt, erarbeitet, konzeptualisiert, welcher Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und verstanden?
◉
Wie können wir innerhalb unseres LeLa-Netzwerkes einen Beitrag zu den Gelingensbedingungen in den oben genannten Bereichen leisten?

Erwünscht sind Beiträge aus Eurer Perspektive oder Eurer Erkenntnisse, die eine oder mehrere Blickrichtungen unseres Calls ins Zentrum stellen. Work-in-progress-Projekte bzw. deren Planung, Werkstattberichte, Probleme/Fragestellungen, die Euch an Euren Hochschulen beschäftigen, können ebenfalls als Textbeiträge eingereicht werden.

Ausgehend von den Leitfragen, soll in der Publikation zum einen erörtert werden, wie eine Öffnung der Hochschulen mit LeLa angegangen, gestaltet und gelingen kann. Zum anderen möchten wir anhand aktueller Projekt(ideen) die aktive und verantwortliche Mitgestaltung aller beteiligten Institutionen aufzeigen. Gerne könnt Ihr in Euren Texten auf Eure eigenen Paper und Quellen anderer Personen/Institutionen verweisen.

 

Zeitplan

Bis 28.10.2022: Einreichung Paper

Bis 15.11.2022: Einteilung der peers nach Eingang der Beiträge

Ab 15.11.2022: Sichtung Paper / Peer-Review von Hochschule zu Hochschule

Ab 06.12.2022: Eventuell: Anfrage/Bitte um Anpassung Paper

Bis 16.01.2023: Einreichung angepasste Paper

Ab Februar 2023: Lektorat

Herbst 2023: Publikation

 

Checkliste für Beitragseinreichungen

  • Textumfang:
  1. Möglichkeit Kurzbeitrag: 2 A4-Seiten (max. 3'600 Zeichen inkl. Leerzeichen, inkl. 1-2 Abbildungen (Auflösung min. 300 dpi und wichtige Referenzen)
  2. Möglichkeit wissenschaftlicher Beitrag: ohne Zeichenbegrenzung
  • Die hochgeladenen Texte liegen im Format Microsoft Word (.doc), Office Open XML (.docx), Open Document Text (.odt) oder als Plain Text (.txt) vor.
  • Es werden geschlechtsneutrale und gendergerechte Formulierungen verwendet.
  • Zielgruppe der Publikation/Beiträge sind vor allem Lehrpersonen an Hochschulen
  • weitere Angaben per Beitrag:
  • Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
  • Co-Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
  • Titel Beitrag:
  • Subtitel Beitrag:
  • Anmerkungen:
  • Zitation/APA: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/references/examples

 

Double-Open-Peer-Review-Verfahren

Vorgaben siehe Arbeitsblatt Peer-Review.

Die Peers werden nach dem Eingang aller Beiträge zugeteilt: Entsprechend dem eingereichtem Textumfang fair und mit der Zielsetzung eines ausgeglichenen Arbeitsaufwands für alle Peers.

 

Copyright-Vermerk
Die Autorinnen und Autoren stimmen den folgenden Bedingungen zu:

 

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

 

 

Umfang der Publikation

Der Umfang dieses Publikationsvorhabens richtet sich nach der Anzahl der eingereichten Beiträge. Ziel ist es, mindestens ein bis zwei Beiträge pro Partnerinstitution (ETH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK) abbilden zu können.