1. Call for Papers 2022
Einreichungsfrist «Thema»: Bis zum 2. Mai 2022 (verlängert bis zum 30.5), bitte hier eintragen
Einreichungsfrist «Paper»: Letzter Abgabetermin ist der 28. Oktober 2022 (siehe Zeitplan)
Ziel der Projektlaufzeit «LeLa» 2021-2024 ist es, zwei Veröffentlichungen zu publizieren:
- 2023: Ideen, Skizzen und Projektanfänge
- 2024: Abschluss und Learnings
Ziel der ersten LeLa-Publikation ist es, Beiträge, Konzepte und Meinungen aus dem LeLa-Netzwerk zum Themenkomplex der Forderung nach einer zielorientierten Öffnung der Hochschulen sichtbar zu machen. Wir möchten einen Einblick in den Verbund der beteiligten fünf Hochschulen, die jeweilige Disziplin/das jeweilige Projekt und die Arbeits- und Herangehensweisen geben und uns zur Thematik der Öffnung von Hochschulen positionieren. Unter dieser Öffnung verstehen wir einen hochschulübergreifenden Austausch, die Förderung von Formaten, Projekten und des multidisziplinären Wissenstransfers aus unserem LeLa Netzwerk heraus. Studierenden von heute und morgen wird abverlangt, dass sie fächer- und disziplinenübergreifende Aufgaben lösen können.
Kollaborative Problemlösungskompetenz, selbstgesteuertes und forschendes Lernen sind nur einige wenige Beispiele der komplexen Fähigkeiten, welche nicht erst in der Zukunft – sondern bereits heute - zum Rüstzeug individueller Kompetenzprofile gehören sollen.
In unserer LeLa Kollaboration mit und für Lehrende arbeiten wir aus einem multiperspektivischen Blickwinkel an der Erkenntisgewinnung von Wissenspraktiken zur Stärkung von Digital Skills, gemeinsamem und lebenslangem Lernen in einem fächer- und disziplinenübergreifenden Selbstverständnis. Dieses (wandelnde) Selbstverständnis, welches wir in unseren Netzwerktreffen und der angestrebten gemeinsamen (Weiter-) Entwicklung von Projekten realisieren, möchten wir in unser Publikation abbilden.
Durch die Öffnung der Hochschulen, der Lehre und deren (wissenschaftliche) Projekte (Forschung) kann ein innovationsfreundliches Klima entstehen, in welchem transformative Ideen gedeihen und innovativ gedacht und gehandelt werden kann. Dies bedeutet ebenfalls, dass Innovationen innerhalb des Systems gefördert werden und für kreative Denkweisen von aussen geöffnet werden sollten. LeLa setzt sich für dieses Vorhaben ein.
Übergreifende Frage
Welchen Beitrag leistet LeLa, um einen Austausch zur guten Lehre zu fördern und sich zu positionieren? Beiträge können anhand des Fokusthema «Digital Skills» und unserer Kernthemen «Educational Design» und «Feedback, Assessments, Prüfungen» gedacht werden.
Erwünscht sind Beiträge aus Eurer Perspektive oder Eurer Erkenntnisse, die eine oder mehrere Blickrichtungen unseres Calls ins Zentrum stellen. Work-in-progress-Projekte bzw. deren Planung, Werkstattberichte, Probleme/Fragestellungen, die Euch an Euren Hochschulen beschäftigen, können ebenfalls als Textbeiträge eingereicht werden.
Ausgehend von den Leitfragen, soll in der Publikation zum einen erörtert werden, wie eine Öffnung der Hochschulen mit LeLa angegangen, gestaltet und gelingen kann. Zum anderen möchten wir anhand aktueller Projekt(ideen) die aktive und verantwortliche Mitgestaltung aller beteiligten Institutionen aufzeigen. Gerne könnt Ihr in Euren Texten auf Eure eigenen Paper und Quellen anderer Personen/Institutionen verweisen.
Zeitplan
Bis 28.10.2022: Einreichung Paper
Bis 15.11.2022: Einteilung der peers nach Eingang der Beiträge
Ab 15.11.2022: Sichtung Paper / Peer-Review von Hochschule zu Hochschule
Ab 06.12.2022: Eventuell: Anfrage/Bitte um Anpassung Paper
Bis 16.01.2023: Einreichung angepasste Paper
Ab Februar 2023: Lektorat
Herbst 2023: Publikation
Checkliste für Beitragseinreichungen
- Textumfang:
- Möglichkeit Kurzbeitrag: 2 A4-Seiten (max. 3'600 Zeichen inkl. Leerzeichen, inkl. 1-2 Abbildungen (Auflösung min. 300 dpi und wichtige Referenzen)
- Möglichkeit wissenschaftlicher Beitrag: ohne Zeichenbegrenzung
- Die hochgeladenen Texte liegen im Format Microsoft Word (.doc), Office Open XML (.docx), Open Document Text (.odt) oder als Plain Text (.txt) vor.
- Es werden geschlechtsneutrale und gendergerechte Formulierungen verwendet.
- Zielgruppe der Publikation/Beiträge sind vor allem Lehrpersonen an Hochschulen
- weitere Angaben per Beitrag:
- Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
- Co-Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
- Titel Beitrag:
- Subtitel Beitrag:
- Anmerkungen:
Double-Open-Peer-Review-Verfahren
Vorgaben siehe Arbeitsblatt Peer-Review.
Die Peers werden nach dem Eingang aller Beiträge zugeteilt: Entsprechend dem eingereichtem Textumfang fair und mit der Zielsetzung eines ausgeglichenen Arbeitsaufwands für alle Peers.
Copyright-Vermerk
Die Autorinnen und Autoren stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Umfang der Publikation
Der Umfang dieses Publikationsvorhabens richtet sich nach der Anzahl der eingereichten Beiträge. Ziel ist es, mindestens ein bis zwei Beiträge pro Partnerinstitution (ETH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK) abbilden zu können.