2. Call for Papers 2024
Einreichungsfrist «Thema»: Bis zum 15. August 2024, bitte hier eintragen
Einreichungsfrist «Paper»: Letzter Abgabetermin ist der 28. Oktober 2024 (siehe Zeitplan)
Ziel der Projektlaufzeit «LeLa» 2021-2024 ist es, zwei Veröffentlichungen zu publizieren:
- 2023: Ideen, Skizzen und Projektanfänge
- 2024: Abschluss und Learnings
Ziel der zweiten LeLa-Publikation ist es, Ergebnisse und Learnings aus LeLa und dem LeLa-Netzwerk zum Themenkomplex der Forderung nach einer zielorientierten Öffnung der Hochschulen sichtbar zu machen. Im ersten LeLa Sammelband und ersten Call haben wir das Thema geöffnet, Thesen aufgestellt und Ideenskizzen abgebildet. Im zweiten Sammelband möchten wir Ergebnisse präsentieren, Abschlüsse und Learnings aus unserer gemeinsamen LeLa-Arbeit abbilden.
Übergreifende Frage
Welchen Beitrag leistet LeLa, um einen Austausch zur guten Lehre zu fördern und sich zu positionieren? Beiträge können anhand des Fokusthema «Digital Skills» und unserer Kernthemen «Educational Design» und «Feedback, Assessments, Prüfungen» gedacht werden.
Erwünscht sind Beiträge aus Eurer Perspektive oder Eurer Erkenntnisse, die eine oder mehrere Blickrichtungen unseres Calls ins Zentrum stellen.
Im ersten LeLa-Call hatten wir zur Einreichung von Beiträgen im Themenkomplex der Forderung nach einer zielorientierten Öffnung der Hochschulen aufgerufen, in denen Anfänge und Ausgangspunkte von unterschiedlichen Diskursen, Arbeiten, Projekten, Anliegen und Gedanken, die im LeLa LernLabor und im LeLa-Netzwerk abgebildet und diskutiert werden. Durch das «offene Double Peer Review» Verfahren wurde nicht nur die Qualität dieser Publikation und die Stimmigkeit der Beiträge untereinander gewährleistet, sondern auch eine kollegiale, hochschulübergreifende Feedback-Kultur im Bildungsraum Zürich weiter aufgebaut und gepflegt.
Zeitplan
Bis 15.08.2024: Einreichung Thema und Kurz-Abstract (150 Wörter)
Bis 22.08.2024: Rückmeldung auf Themen- und Abstract-Eingabe
Bis 28.10.2024: Einreichung Paper
Bis 04.11.2024: Einteilung der peers nach Eingang der Beiträge
Ab 04.11.2024: Sichtung Paper / Peer-Review von Hochschule zu Hochschule
Bis 15.11.2024: Zusendung des Peer-Reviews mit Anpassungsvorschlägen für das jeweilige Paper
Bis 29.11.2024: Einreichung angepasste Paper
Bis 15.12.2024 Eingang Peer-Review der Gutachterin/des Gutachters
Ab Januar 2025: Lektorat
Frühjahr/Sommer 2025: Publikation
Checkliste für Beitragseinreichungen
- Textumfang:
- Möglichkeit Kurzbeitrag: min. 9'000 Zeichen inkl. Leerzeichen, inkl. 1-2 Abbildungen (Auflösung min. 300 dpi und wichtige Referenzen)
- Möglichkeit wissenschaftlicher Beitrag: max. 40'000 Zeichen inkl. Leerzeichen, inkl. 2-3 Abbildungen (Auflösung min. 300 dpi und wichtige Referenzen; möglichst kein Einsatz von ausladenden Tabellen)
- Die hochgeladenen Texte liegen im Format .doc , .docx oder .rtf vor.
- Es werden geschlechtsneutrale und gendergerechte Formulierungen verwendet.
- Zielgruppe der Publikation/Beiträge sind vor allem Lehrpersonen an Hochschulen
- weitere Angaben per Beitrag:
- Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
- Co-Autor(en): Vorname, Nachname, Funktion, Institution, E-Mail
- Titel Beitrag:
- Subtitel Beitrag:
- Anmerkungen:
- das detaillierte Stylesheet wird allen zugestellt, deren Thema und Kurz-Abstract angenommen wurde
Double-Open-Peer-Review-Verfahren
Vorgaben siehe Arbeitsblatt Peer-Review.
Die Peers werden nach dem Eingang aller Beiträge zugeteilt: Entsprechend dem eingereichtem Textumfang fair und mit der Zielsetzung eines ausgeglichenen Arbeitsaufwands für alle Peers.
Copyright-Vermerk
Die Autorinnen und Autoren stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Umfang der Publikation
Der Umfang dieses Publikationsvorhabens richtet sich nach der Anzahl der eingereichten Beiträge. Ziel ist es, mindestens ein bis zwei Beiträge pro Partnerinstitution (ETH, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK) abbilden zu können.